Die Sache mit den Schatten

Liebe Tanglerinnen und Tangler,

vielleicht habt ihr schon einmal gehört, dass man beim Zentangle nicht auf die Richtung des Lichteinfalls achten muss. Das macht das Schattieren natürlich wunderbar einfach.
Aber ist das auch richtig so? Und warum soll man denn darauf, bitteschön, plötzlich nicht mehr achten müssen? Ist das dann nicht falsch?

Ja. Kann sein. So manches Tanglemuster, das nach Lust und Laune schattiert wurde, ist tatsächlich faktisch „falsch“. Oder vielmehr unmöglich. Aber fragt euch doch mal eins: Versucht ihr beim Zentangle Objekte fotorealistisch abzuzeichnen?
Nein! Zentangle ist eben Zentangle und keine realistische Kunst. Der Weg ist das Ziel – es tut einfach gut zu tangeln. Und es soll meditativ und entspannend sein. Kann es das, wenn ich mir dabei ständig Gedanken über die Lichtrichtung machen muss?

Die Antwort ist natürlich nein. Und deshalb schattieren wir beim Zentangle einfach munter drauf los. Und das kann bei jedem Muster anders aussehen – denn jedes Muster steht auf der Kachel für sich. Selbst wenn ihr eine Lichtrichtung einfügen wollt, darf sie bei jedem Muster anders sein. So wie hier zum Beispiel, auf einer meiner allerersten Zentangle-Kacheln:

 

Zentangle Kachel von Anya Lothrop, CZT

Bei dem Muster, das durch die Mitte läuft (Trimonds), kommt das Licht von rechts oben. Bei Hurry (links unten) kommt es eher von schräg links oben. Und bei Tipple wiederum (das ist das Muster rechts unten) kommt das Licht anscheinend senkrecht von oben, in Form eins Spots. Das alles fällt auf Anhieb überhaupt nicht auf. Und auch danach ist es egal, denn die Muster stehen eben für sich. 

Aber wie sieht es aus, wenn die Lichtrichtung innerhalb eines Musters nicht stimmt? 
Diese Frage will ich nächste Woche mit euch erörtern! Also, schaut nächstes Wochenende noch einmal vorbei!

Bis dann,

Eure Anya

 

Muster Mixer Challenge #18

MusterMixer

 

Liebe Tanglerinnen und Tangler,

habt ihr auch Muster, die ihr zu Beginn eurer Zentangle-Zeit richtig oft gezeichnet habt und seitdem eher nicht mehr? Mich haben am Anfang vor allem Auraknot und Paradox extrem fasziniert. Ich habe sie in allen möglichen Variationen gezeichnet, immer und immer wieder. Diese beiden Muster waren für mich quasi der Inbegriff von Zentangle: Sieht unglaublich aus, ist aber unglaublich leicht zu zeichnen. 

Da ich heute ein wenig nostalgisch drauf bin, habe ich euch diesmal diese beiden Muster zum Mixen ausgesucht. Back to the roots, sozusagen.

Die Muster für diesen Monat sind also:

Muster Mixer Challenge #18 weiterlesen

Zendala?

Liebe Tanglerinnen und Tangler,

ich bin mir ja nie so ganz sicher, wie ich jetzt eine rund angelegte Tangelei auf einer quadratischen Kachel nennen soll. Ist das nun ein Zendala oder nicht?

Egal. Schön sind sie allemal. Oft finde ich das sogar noch schöner, als auf einer runden Kachel. 

Zendala by Anya Lothrop, CZT
Verwendete Muster: Hamail, Nook, Star Flower Band, Lorax, Desert Flower

 

Diese hier wollte ich euch auf jeden Fall zeigen, weil sie mir selbst ziemlich gut gefällt. Es geht doch einfach nichts über Renaissance-Kacheln!

Weiterhin viel Spaß beim Tangeln!

Anya

Muster Mixer Challenge #17

MusterMixer

 

Liebe Tanglerinnen und Tangler,

willkommen zum Muster-Mixer! Ist bei euch auch schon Frühling? Es wird hier so langsam! Ich sehe da tatsächlich so ein bisschen blauen Himmel durch die Wolken scheinen! Juhu! 🙂 Aber wir sind ja nicht hier, um über das Wetter zu plaudern. An die Arbeit!

Vielleicht habt ihr meinen Post vom Mittwoch gelesen und schon ein bisschen Floopen geübt? Wenn ja, dann seid ihr bestens gewappnet für den Muster-Mixer, denn:

Die Muster für diesen Monat sind:


Floop

Aurabridge

Zum ersten Mal dabei? Hier findet ihr die Regeln!


Aurabridge ist eine ganz tolle Tangle-Variation des Musters Hollibaugh von der belgischen CZT Rita Nikolajeva. Sucht euch einfach die Version aus, die euch am besten gefällt. Ich hoffe, es macht euch genauso viel Spaß, wie mir! 🙂
Eine kleine Bemerkung noch: Ich schaue mir sehr gerne eure fertigen Muster-Mixer Kacheln an und hinterlasse auch öfter mal Kommentare dazu. Ganz oft sehe ich auf Flickr wunderschöne Kacheln und würde gerne etwas dazu schreiben, aber da ich keinen Flickr Account habe, kann ich leider keinen Kommentar hinterlassen. Daher nur so für euch zur Info: Wenn ich noch nie auf eure Muster-Mixer reagiert habe, könnte das daran liegen, dass ihr Flickr verwendet. Seid in diesem Fall versichert. dass ich sowieso ALLE Einsendungen einfach genial finde! 😀

Und hier ist mein Beitrag für heute:

 

ACHTUNG! Alle Beiträge in den letzten Monaten waren wunderschön. Allerdings ist mir aufgefallen, dass zum Teil die Regeln in Vergessenheit geraten sind bzw. nicht beachtet wurden. Bei Mustermixen geht es nicht darum, einfach zwei Muster nebeneinander auf die Kachel zu zeichnen. Das nennen wir ein Duotangle (und es hat natürlich auch seinen Reiz). Beim Mustermixen gehen wir aber noch einen Schritt weiter und versuchen, die Muster mit- und ineinander zu integrieren. Wir wollen eine Verschmelzung oder Kombination zweier Muster, so dass evtl. sogar ein neues Muster daraus entsteht. In den Regeln habe ich euch zum besseren Verständnis einige Beispiele dazu gezeichnet. Das Mustermixen ist sicher nicht ganz einfach und braucht hin und wieder vielleicht auch ein paar Entwürfe auf einem anderen Blatt. Aber es fördert die Kreativität ungemein und ist einfach – ja, eine Challenge (Herausforderung)!

😉

HIER GEHT’S ZUM LINKY TOOL. Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

Und jetzt seid ihr dran! Viel Spaß!

Eure Anya